Lebensmittelverschwendung an der Schule
Dienstag
Eure heutige Aufgabe besteht darin, erste Lösungsansätze zu Eurem Thema zu entwickeln, die Ihr morgen einigen ausgewählten Regionalvertretern vorstellen werdet. Die Interviews werden ebenfalls vorbereitet und geprobt. Die unten aufgeführten Aufgaben sollten erneut nacheinander, in der dargestellten Reihenfolge abgearbeitet werden.
Dies sind die Lern-/Arbeitsziele für Dienstag:
- Ihr habt weitere Erkenntnisse zu Eurem Thema gewonnen und Euer Wissen vertieft
- Ihr habt erste Ideen und Konzepte zu Eurem Thema entwickelt
- Ihr seid vorbereitet für die Interviews mit den Regionalvertretern
Zeitaufwand: ca. 4 bis 6 Schulstunden, je nachdem ob die Aufgaben parallel bearbeitet werden
1. Teil-Modelle bearbeiten
Öffnet an dieser Stelle Euer selbst entwickeltes Grundmodell oder die bereitgestellte Vorlage, um es weiterzubearbeiten. Dabei werdet Ihr die relevanten Oberthemen "Bedarfsgerechte Schulversorgung", "Bedarfsgerechte Eigenversorgung“ sowie "Wertschätzung von Lebensmitteln" nacheinander bearbeiten - jeweils begleitet durch eine eigene Recherche-Arbeit.
Zeitaufwand: ca. 45 Minute pro Oberthema
Damit Ihr Euch jeweils auf ein Oberthema konzentrieren könnt, sollte Ihr dies immer ins Zentrum Eurer Betrachtung stellen - durch einen einfachen Klick auf den jeweiligen Faktor und auf das Zentrumssymbol (siehe Grafik unten). Hierdurch bleibt das Modell jederzeit übersichtlich. Ganz in Analogie zum menschlichen Gehirn wechseln wir somit bei der Modellierung die Perspektiven auf das Modell, bei dem wir einen Gedanken oder eine Assoziation auch von einem Startpunkt (Thema) aus flexibel bilden und uns zunächst auf diesen fokussieren und anschließend gedanklich zu anderen Themen wechseln. Ihr könnt jederzeit die Perspektiven erneut wechseln durch Klick auf die Symbole Perspektiv-Wechsel in der linken Ecke unterhalb des Modells.
Wie Ihr bereits erfahren konntet, geraten Modelle relativ schnell recht groß. Um diese übersichtlich zu gestalten, könnt Ihr wie oben beschrieben die Perspektive wechseln und Ebenen ein- und ausblenden (siehe Grafik unten). Wir empfehlen Euch, immer nur 2 Ebenen einzublenden und mit Perspektiv-Wechsel zu arbeiten. Dies erleichtert die gemeinsame Modellierung enorm. Zudem solltet Ihr Euch noch nicht mit der Gestaltung des Modells (Anordnung der Faktoren) beschäftigen. Dies kommt zu einem späteren Zeitpunkt.
Aufgabe 1: Bedarfsgerechte Schulversorgung
Die schulische Lebensmittelversorgung kann in Form einer eigenen oder gemeinsam mit benachbarten Einrichtungen genutzten Kantine oder Mensa erfolgen. Typisch sind auch Verkaufseinrichtungen für Brötchen und Milchprodukte, die von Eltern oder einem Förderverein betrieben werden.
Bitte klärt die Situation an Eurer Schule und untersucht, inwieweit das schuleigene Lebensmittelangebot zur Lebensmittelverschwendung an Eurer Schule beiträgt.
Ein wichtiger Arbeitsschritt besteht darin, den Lebensmittelabfall an Eurer Schule fotografisch zu dokumentieren und anschließend auszuwerten. Haltet zu jedem Bild fest, wann und wo es entstanden ist.
Wichtig ist es auch, offen mit allen Verantwortlichen und Beteiligten zu sprechen, um Fakten, Meinungen und Einschätzungen zu sammeln. Es kann sein, dass dabei einige Gesprächspartner oder -partnerinnen von vornherein die Auffassung äußern, dass es in ihrem Verantwortungsbereich keine Lebensmittelverschwendung gibt. Nehmt diese Einschätzungen freundlich zur Kenntnis und arbeitet weiter daran, Euch ein eigenes Bild von der Ausgangssituation zu machen.
Parallel zu diesen Aktivitäten solltet Ihr Eure Internet-Recherche fortsetzen, um weitere Impulse zu bekommen.
Arbeitet Eure gewonnenen Erkenntnisse in Euer Modell ein.