Nachhaltige Energienutzung und -gewinnung an der Schule
Montag
Die Projektwoche startet am Montag mit einer Einführung in die Projektwoche. Ihr werdet den Ablauf und die Vorgehensweise der Projektwoche sowie Eure Aufgabe kennenlernen. Zur Bearbeitung Eures Themas erhaltet Ihr Hintergrund-Informationen und eine Einführung in die Methode "Vernetztes Denken", die Ihr im Rahmen der Projektwoche intensiv durch Einsatz der Software "iMODELER" nutzen werdet. Da das generelle Ziel der Projektwoche darin besteht, die eigene Region nachhaltiger zu gestalten, werdet Ihr Euch auch mit dem Begriff "Nachhaltigkeit" auseinandersetzen und auch direkt erleben, in welchem Dilemma die laufende Nachhaltigkeitsdiskussion derzeit steckt und wie dies überwunden werden kann. Unten findet Ihr die zu bearbeitenden Teilthemen. Durch einfachen Klick erhaltet Ihr relevante Informationen über unterschiedliche Medien (z.B. Videos) sowie Eure Aufgaben. Die Lösungen könnt Ihr direkt einsehen, nachdem Ihr die Aufgaben erfolgreich abgeschlossen und dies bestätigt habt. Die Aufgaben sollten nacheinander, in der dargestellten Reihenfolge abgearbeitet werden.
Dies sind die Lern-/Arbeitsziele für Montag:
- Ihr kennt die Vorgehensweise der Projektwoche und Eure Aufgabe
- Ihr verfügt über Hintergrund-Wissen zu Eurem Thema
- Ihr kennt die 3 Dimensionen der Nachhaltigkeit, das Dilemma und mögliche Lösungswege
- Ihr habt erkannt, warum "Vernetztes Denken" für die Lösung komplexer Probleme notwendig ist
- Ihr beherrscht die Grundfunktionen des iMODELERs (Software für Vernetztes Denken)
- Ihr seid vorbereitet für die Gruppenarbeit
Zeitaufwand: ca. 4 - 5 Schulstunden
3. Einführung in Euer Thema
Eure Aufgabe besteht darin, erste Konzeptansätze für eine nachhaltige Energienutzung und -gewinnung an der Schule zu entwickeln. Die Leitfragen lauten:
- Wie hoch ist der Stromverbrauch an Eurer Schule?
- Wie steht die Schule im Vergleich mit anderen öffentlichen Gebäuden da?
- Gibt es bereits Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauches?
- Befinden sich die Möglichkeiten zur Stromeinsparung auf dem aktuellen Stand der Technik?
- Welchen Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten?
- Woher bezieht die Schule ihren Strom?
- Lassen Schulgebäude und -gelände eine Installation alternativer Energieerzeugungstechnologien
zu?
In diesem Kapitel erarbeitet Ihr Euch das notwendige Hintergrundwissen, um anschließend konkrete Ideen zu bestimmten Teilthemen entwickeln zu können. Da wir aufgrund der knappen Zeit nicht alle Themen behandeln können, werden wir uns auf die Oberthemen „Senkung des Stromverbrauches an der Schule“ und „Entwicklung der Stromversorgung der Schule“ beschränken. Zudem möchten wir ein Zukunftsszenario als Impuls nutzen.
Für die Ausarbeitung Eures persönlichen Projektes ist es wichtig, sich mit der Materie vertraut zu machen, die gegenwärtige Situation (den Ist-Zustand) an Eurer Schule zu erfassen, erreichbare Projektziele (den Soll-Zustand) zu definieren und konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung zu erarbeiten. Nur so entsteht ein abgeschlossenes und umsetzbares Projekt.
Zeitaufwand: ca. 75 Minuten