Nachhaltige Energienutzung und -gewinnung an der Schule
3. Einführung in Euer Thema
Eure Aufgabe besteht darin, erste Konzeptansätze für eine nachhaltige Energienutzung und -gewinnung an der Schule zu entwickeln. Die Leitfragen lauten:
- Wie hoch ist der Stromverbrauch an Eurer Schule?
- Wie steht die Schule im Vergleich mit anderen öffentlichen Gebäuden da?
- Gibt es bereits Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauches?
- Befinden sich die Möglichkeiten zur Stromeinsparung auf dem aktuellen Stand der Technik?
- Welchen Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten?
- Woher bezieht die Schule ihren Strom?
- Lassen Schulgebäude und -gelände eine Installation alternativer Energieerzeugungstechnologien
zu?
In diesem Kapitel erarbeitet Ihr Euch das notwendige Hintergrundwissen, um anschließend konkrete Ideen zu bestimmten Teilthemen entwickeln zu können. Da wir aufgrund der knappen Zeit nicht alle Themen behandeln können, werden wir uns auf die Oberthemen „Senkung des Stromverbrauches an der Schule“ und „Entwicklung der Stromversorgung der Schule“ beschränken. Zudem möchten wir ein Zukunftsszenario als Impuls nutzen.
Für die Ausarbeitung Eures persönlichen Projektes ist es wichtig, sich mit der Materie vertraut zu machen, die gegenwärtige Situation (den Ist-Zustand) an Eurer Schule zu erfassen, erreichbare Projektziele (den Soll-Zustand) zu definieren und konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung zu erarbeiten. Nur so entsteht ein abgeschlossenes und umsetzbares Projekt.
Zeitaufwand: ca. 75 Minuten