Nachhaltige Energienutzung und -gewinnung an der Schule
1. Teil-Modelle bearbeiten
Je nachdem wie Ihr Euch gestern entschieden habt, öffnet an dieser Stelle Euer selbst entwickeltes Grundmodell oder die bereitgestellte Vorlage, um es weiterzubearbeiten. Es ist jetzt erforderlich, dass Ihr Euch in zwei Teams aufteilt, um die relevanten Oberthemen "Senkung des Stromverbrauchs an der Schule“ sowie „Entwicklung der Stromversorgung der Schule“ parallel zu bearbeiten - jeweils begleitet durch eine eigene Recherche-Arbeit. Ab einem gewissen Bearbeitungsstand besteht die Möglichkeit, in Absprache mit Eurem Betreuer zwischen den beiden Teams zu wechseln, um neue Blickwinkel zu erfassen.
Zeitaufwand: Zeitaufwand: ca. 160 Minuten
Damit Ihr Euch jeweils auf ein Oberthema konzentrieren könnt, sollte Ihr dies immer ins Zentrum Eurer Betrachtung stellen - durch einen einfachen Klick auf den jeweiligen Faktor und auf das Zentrumssymbol (siehe Grafik unten). Hierdurch bleibt das Modell jederzeit übersichtlich. Ganz in Analogie zum menschlichen Gehirn wechseln wir somit bei der Modellierung die Perspektiven auf das Modell, bei dem wir einen Gedanken oder eine Assoziation auch von einem Startpunkt (Thema) aus flexibel bilden und uns zunächst auf diesen fokussieren und anschließend gedanklich zu anderen Themen wechseln. Ihr könnt jederzeit die Perspektiven erneut wechseln durch Klick auf die Symbole Perspektiv-Wechsel in der linken Ecke unterhalb des Modells.
Wie Ihr bereits erfahren konntet, geraten Modelle relativ schnell recht groß. Um diese übersichtlich zu gestalten, könnt Ihr wie oben beschrieben die Perspektive wechseln und Ebenen ein- und ausblenden (siehe Grafik unten). Wir empfehlen Euch, immer nur 2 Ebenen einzublenden und mit Perspektiv-Wechsel zu arbeiten. Dies erleichtert die gemeinsame Modellierung enorm. Zudem solltet Ihr Euch noch nicht mit der Gestaltung des Modells (Anordnung der Faktoren) beschäftigen. Dies kommt zu einem späteren Zeitpunkt.
1. Aufgabe: Energienutzung
Der erste Schritt besteht darin, das Teilmodell „Energienutzung“ auszuarbeiten. Bitte verwendet für Eure Modellbearbeitung und die dazugehörigen Recherchen folgende Checkliste:
- Wie sieht die aktuelle Situation an Eurer Schule aus?
- Wurden bereits Maßnahmen zur Energienutzung bzw. -einsparung ergriffen?
- Sprecht bitte mit dem Hausmeister Eurer Schule über die aktuelle Situation.
- Wie funktioniert die Umsetzung der bisherigen Maßnahmen? Gibt es aus Eurer Sicht Verbesserungspotenzial?
- Bittet den Hausmeister um aktuelle Zahlen zum monatlichen Strom- und Heizenergieverbrauch. Wie weit liegen Zahlen aus der Vergangenheit vor?
- Lassen sich anhand der Zahlen Jahreszeitabhängigkeiten und Trends erkennen?
- Diskutiert auf Grundlage der Zahlen, welche kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Ziele zur Verbrauchreduktion gesetzt werden können.
Im Internet gibt es eine Vielzahl von Berichten über und Handlungsempfehlungen für vergleichbare Projekte. Zwei Beispiele sind http://www.bine.info/fileadmin/content/Publikationen/Basis_Energie/Basis_Energie_Nr._05/basis05internet_x.pdf oder https://www.ews-schoenau.de/export/sites/ews/energiesparen/.files/leitfaden-energiesparen-an-schulen.pdf, aber Ihr findet bestimmt noch viel mehr. Sichtet gemeinsam das gefundene Material, wendet es auf Eure Situation in der Schule an und erweitert so schrittweise Euer Modell.