Nachhaltige Energienutzung und -gewinnung an der Schule

 

3. Einführung in Euer Thema

Eure Aufgabe besteht darin, erste Konzeptansätze für eine nachhaltige Energienutzung und -gewinnung an der Schule zu entwickeln. Die Leitfragen lauten:

  • Wie hoch ist der Stromverbrauch an Eurer Schule?
  • Wie steht die Schule im Vergleich mit anderen öffentlichen Gebäuden da?
  • Gibt es bereits Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauches?
  • Befinden sich die Möglichkeiten zur Stromeinsparung auf dem aktuellen Stand der Technik?
  • Welchen Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten?
  • Woher bezieht die Schule ihren Strom?
  • Lassen Schulgebäude und -gelände eine Installation alternativer Energieerzeugungstechnologien
    zu?

In diesem Kapitel erarbeitet Ihr Euch das notwendige Hintergrundwissen, um anschließend konkrete Ideen zu bestimmten Teilthemen entwickeln zu können. Da wir aufgrund der knappen Zeit nicht alle Themen behandeln können, werden wir uns auf die Oberthemen „Senkung des Stromverbrauches an der Schule“ und „Entwicklung der Stromversorgung der Schule“ beschränken. Zudem möchten wir ein Zukunftsszenario als Impuls nutzen.

Für die Ausarbeitung Eures persönlichen Projektes ist es wichtig, sich mit der Materie vertraut zu machen, die gegenwärtige Situation (den Ist-Zustand) an Eurer Schule zu erfassen, erreichbare Projektziele (den Soll-Zustand) zu definieren und konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung zu erarbeiten. Nur so entsteht ein abgeschlossenes und umsetzbares Projekt.

Zeitaufwand: ca. 75 Minuten

1. Lösung: Energiewende

Hier findet Ihr nochmals die Antworten inkl. Erläuterungen und Quellenangaben:

Frage 1: 2019 wurden über 17 % unseres Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen gedeckt. Welchen Bereich betraf das am meisten?

Antwort: Von der 2019 erzeugten Menge erneuerbarer Energien entfielen ca. 54% auf die Stromproduktion, 39% auf den Wärmesektor und ca. 7% auf biogene Kraftstoffe im Verkehrsbereich. Somit besitzt die Stromproduktion den höchsten Anteil, und a) ist die richtige Antwort. Quelle: Webseite Umweltbundesamt (abgerufen Mai 2020)

Frage 2: Wie hoch war 2019 der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch?

Antwort: Der Anteil erneuerbarer Energien am am Bruttostromverbrauch betrug 2019 42,1%, so dass c) die richtige Antwort ist. Quelle: Webseite Umweltbundesamt (abgerufen Mai 2020)

Frage 3: Welche Energiequelle leistete 2019 den größten Beitrag zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien?

Antwort: 2019 konnten aus erneuerbaren Energieträgern 244.3 TWh Strom erzeugt werden. Hiervon entfielen 126 TWh auf Windenergie, 50.4 TWh auf Biomasse, 47.5 TWh auf Photovoltaik und 20.4 TWh auf Wasserkraft und Geothermie. Die richtige Antwort ist daher c). Quelle: Webseite Umweltbundesamt (abgerufen Mai 2020)

Frage 4: Welcher Anwendungsbereich leistet den größten Beitrag zum Stromverbrauch privater Haushalte?

Antwort: IT- und Unterhaltungselektronik (d. h. Computer, TV & Co.) leisten nach einer Auswertung der Energieagentur NRW mit 26.8% den größten Anteil am Stromverbrauch von Ein- bis Fünf-Personenhaushalten. Auf Platz 2 folgen Kühl- und Gefrierschränke mit 17.3% und auf Platz 3 Waschmaschinen und Trockner mit 11.9%. Die richtige Antwort ist b). Quelle: Webseite Energieagentur Nordrhein-Westfalen

Frage 5: Welche Anwendungsbereiche sorgen in einer Schule für den höchsten Stromverbrauch?

Antwort: Noch wird der überwiegende Anteil des Stromverbrauchs einer Schule durch Beleuchtung verursacht (ca. 60%). Durch zunehmende Maßnahmen zur Digitalisierung von Schulen kann sich das in der Zukunft ändern. Somit wäre c) die richtige Antwort gewesen. Quelle: Webseite KLIMANET Baden-Württemberg