Abfallvermeidung und -trennung an der Schule

 

3. Einführung in Euer Thema

Eure Aufgabe besteht darin, erste Konzeptansätze zu entwickeln, um Eure eigene Region nachhaltiger zu gestalten. Dabei werdet Ihr Euch auf die Themen Abfallvermeidung und -trennung der privaten Haushalte fokussieren, um einen einen höheren Ressourcenschutz in der Region zu ermöglichen. Die Leitfragen lauten: Warum muss sich überhaupt etwas an unserem "Abfallverhalten" ändern? Wie können die privaten Haushalten (die Bürgerinnen und Bürger) dazu gewonnen werden, Abfall zu vermeiden und den Restabfall besser zu trennen? Was muss sich konkret ändern? Welche Rahmenbedingungen müssen die Politik etc. hierfür schaffen? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne von Euch leisten?

In diesem Einführungsblock erarbeitet Ihr Euch das notwendige Hintergrund-Wissen, um anschließend konkrete Ideen zu bestimmten Teilthemen entwickeln zu können. Zudem möchten wir ein Zukunftsszenario als Impuls nutzen.

Zeitaufwand: ca. 60 Minuten

2. Aufgabe: Abfalltrennung

Eine gute Abfalltrennung ist die Grundvoraussetzung für hohe Recyclingquoten und somit die Basis für die Kreislaufwirtschaft. Ohne Trennung kein Recycling.

Nehmt bitte an dem folgenden Spiel teil (durch Klick auf die Grafik öffnet sich die Seite, auf der Ihr das Spiel ganz unten findet), um zu testen, wie gut Ihr trennt. Gebt bitte vorher eine Schätzung ab, wie hoch die Fehlwurfsquote der privaten Haushalte im Durchschnitt ist und wie gut der Abfall an allgemein-bildenden Schulen getrennt wird.Spiel Abfalltrennung

Hier findet Ihr eine Sortieranleitung der Abfallwirtschaft Südholstein. Sind Euch Sortieranleitungen bekannt? Kennt Ihr diese von Zuhause oder aus der Schule? Hätte Euch eine Sortieranleitung geholfen?