Radförderung in der Region

 

1. Teil-Modelle bearbeiten

Je nachdem wie Ihr Euch gestern entschieden habt, öffnet an dieser Stelle Euer selbst entwickeltes Grundmodell oder die bereitgestellte Vorlage, um es weiterzubearbeiten. Dabei werdet Ihr die relevanten Oberthemen wie z.B. die "Rad-Infrastruktur" sowie "Motivation der Bürger" nacheinander bearbeiten - jeweils begleitet durch eine eigene Recherche-Arbeit. Sofern Ihr die Oberthemen parallel in Gruppen bearbeiten möchtet, sprecht dies bitte mit Eurem Betreuer ab. In diesem Fall steht Euch doppelt so viel Zeit für die Themenbearbeitung zur Verfügung.

Zeitaufwand: ca. 4 bis 5 Schulstunden

Damit Ihr Euch jeweils auf ein Oberthema konzentrieren könnt, sollte Ihr dies immer ins Zentrum Eurer Betrachtung stellen - durch einen einfachen Klick auf den jeweiligen Faktor und auf das Zentrumssymbol (siehe Grafik unten). Hierdurch bleibt das Modell jederzeit übersichtlich. Ganz in Analogie zum menschlichen Gehirn wechseln wir somit bei der Modellierung die Perspektiven auf das Modell, bei dem wir einen Gedanken oder eine Assoziation auch von einem Startpunkt (Thema) aus flexibel bilden und uns zunächst auf diesen fokussieren und anschließend gedanklich zu anderen Themen wechseln. Ihr könnt jederzeit die Perspektiven erneut wechseln durch Klick auf die Symbole Perspektiv-Wechsel in der linken Ecke unterhalb des Modells.

Wie Ihr bereits erfahren konntet, geraten Modelle relativ schnell recht groß. Um diese übersichtlich zu gestalten, könnt Ihr wie oben beschrieben die Perspektive wechseln und Ebenen ein- und ausblenden (siehe Grafik unten). Wir empfehlen Euch, immer nur 2 Ebenen einzublenden und mit Perspektiv-Wechsel zu arbeiten. Dies erleichtert die gemeinsame Modellierung enorm. Zudem solltet Ihr Euch noch nicht mit der Gestaltung des Modells (Anordnung der Faktoren) beschäftigen. Dies kommt zu einem späteren Zeitpunkt.

Perspektive wechseln

Aufgabe 2: Rad-Förderung

Der nächste Arbeitsschritt besteht darin, das Teil-Modell "Rad-Förderung" auszuarbeiten. Die Leitfrage lautet: Wie kann das Radfahren in der Region unabhängig von der Rad-Infrastruktur gefördert werden? Startet vorab mit einer kleinen Internet-Recherche. Welche Aktionen und Kampagnen laufen derzeit in Eurer Region, um die Bürger/-innen für das Radfahren zu gewinnen? Wie können die Bürger/-innen dazu motiviert werden? Was könnte die Politik unternehmen? Und wie müsste die Bike-Benefit-Kampagne gestaltet werden, um in Eurer Region erfolgreich zu sein? Welche Benefits (Gutscheine, Rabatte etc.) schlagt Ihr für die unterschiedlichen Zielgruppen vor? Und wie müsste das Auftakt-Event in der Region gestaltet sein, um die Bürger/-innen für die Kampagne zu gewinnen?

Informiert Euch auch über regionale Radmessen (wie z.B. die Fahrradmesse Kiel 2021), Events wie das Stadtradeln, Fahrradfeste und -festivals, Tag des Fahrrads, verkaufsoffener Sonntag mit Radmarkt etc. Welche Maßnahmen könnten auch in Eurer Region umgesetzt werden?

Erweitert das Modell parallel zur Recherche-Arbeit durch Einsatz der Fragetechnik. Wichtig ist, dass Ihr dabei zu Ende denkt. Wenn Ihr z.B. einen zusätzlichen, verkaufsoffenen Sonntag fordert, an dem die City nur für Radfahrer, Fußgänger oder ÖPNV-Nutzer geöffnet wird, überlegt dann auch, wer dies organisieren sollte und wie dies finanziert werden könnte.