Verpackungsabfall
3. Einführung in Euer Thema
Eure Aufgabe besteht darin, erste Konzeptansätze zu entwickeln, um Eure eigene Schule nachhaltiger zu gestalten. Dabei werdet Ihr Euch auf die Abfallvermeidung und -trennung an der Schule fokussieren, um einen einen höheren Ressourcenschutz an der Schule zu ermöglichen. Die Leitfragen lauten: Warum muss sich überhaupt etwas an unserem "Abfallverhalten" ändern? Wie können die Schüler/-innen dazu gewonnen werden, Abfall zu vermeiden und den Restabfall besser zu trennen? Was muss sich konkret ändern? Welche Rahmenbedingungen müssen die Politik, die Schule etc. hierfür schaffen? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne von Euch leisten?
In diesem Einführungsblock erarbeitet Ihr Euch das notwendige Hintergrund-Wissen, um anschließend konkrete Ideen zu bestimmten Teilthemen entwickeln zu können. Zudem möchten wir ein Zukunftsszenario als Impuls nutzen.
Zeitaufwand: ca. 60 Minuten
4. Aufgabe: Zukunftsszenarien
Die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz SH (EKSH) stellt mit den "Energielandschaften Schleswig-Holstein 2042" verschiedene Szenarien der Energiewirtschaft in Schleswig-Holstein zur Verfügung, die nützliche Impulse für die Projektarbeit bieten. Insbesondere das Szenario 4 (Tourismusboom im Norden) enthält ein Fallbeispiel, dass sich mit dem Thema "Upcycling" beschäftigt. Beim Upcycling werden "Abfallprodukte" (in diesem Fall alte Windpark-Anlagen) in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Eure Aufgabe besteht darin, eigene Upcycling-Ideen (und zwar unabhängig von dem o.g. EKSH-Beispiel) zu entwickeln und diese mit Eurem Betreuer zu reflektieren. Die EKSH-Szenarien könnt Ihr auf der Website (öffnet sich durch Klick auf die Grafik) in einer Kurzversion lesen, ansehen und anhören.