Qualitative Modellierung

 

Um den Kurs belegen zu können, benötigst Du lediglich die FREEWARE unseres iMODELERs in der Service-Variante. Eine Anleitung zur Einrichtung Deines kostenlosen iMODELER-Accounts findest Du hier: Freeware iMODELER. Zudem empfehlen wir Dir die folgenden Einführungsvideos zur Qualitativen Modellierung (Nutzen der Qualitativen Modellierung sowie Kurzeinführung in die Qualitative Modellierung), die ebenso die Grundlagen für diesen Kurs darstellen wie das Handbuch. Zudem stehen weitergehende Tutorials und die Hilfefunktion direkt in der Software zur Verfügung. Die Hilfe aktivierst Du unter Menu – Zeige Hilfe. Übrigens: der iMODELER ist mehrsprachig! Du kannst die Sprache unter Menu – Preferences wählen.

Dieser Kurs unterteilt sich in die unten aufgeführten Oberthemen, die möglichst nacheinander durchgearbeitet werden sollten. Durch Klick auf ein Oberthema öffnen sich die dazugehörigen Unterthemen. Hinter den Unterthemen befinden sich die Aufgaben und Lösungen.

Anfang finden

Jede Modellierung startet u.a. mit der Beschreibung der Herausforderung, Ziele und der Systemgrenzen (was soll innerhalb des Modells betrachtet werden und was ganz bewusst nicht) unter Menu – Modell-Eigenschaften.

Ausgehend von der Modellbeschreibung besteht der nächste Arbeitsschritt in der Umbenennung des Zielfaktors. Der Zielfaktor drückt aus, was wir letztlich erreichen wollen, etwa ein erfolgreiches Unternehmen, einen schön Urlaub, Frieden im Nahen Osten, eine bessere Kommunikation in der Abteilung etc. Anschließend werden die direkten Abhängigkeiten systemisch durch Nutzung der Fragetechnik ermittelt. Um eine gute Modellstruktur zu erhalten, ist es sinnvoll, dabei vorerst abstrakt zu bleiben. So wirken z.B. erst einmal die Gesamt-Umsätze direkt auf den Unternehmensgewinn und diese werden dann Ebene für Ebene weiter heruntergebrochen. Hierdurch erhält das Modell eine übersichtliche Baumstruktur.

Lösung 2: Grundmodell erstellen

Hier findest Du eine mögliche Form der Gestaltung der ersten Modellebenen (um das Modell zu öffnen, klicke auf die Grafik unten). Diese zeigt lediglich einen Modellausschnitt und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit (ein erweitertes Modell findest Du hier: Unternehmenskultur – besser miteinander kommunizieren und mehr verstehen). Da man das Thema durchaus unterschiedlich angehen kann, gibt es nicht die eine richtige Modellstruktur. Deine Modellstruktur kann somit mindestens genauso gut geeignet sein. Falls Du an Feedback interessiert sein solltest, kannst Du uns gerne einen Read-Only-Link (Menu – Share) an folgende E-Mail-Adresse senden: training@consideo.com. Wir bitten um Verständnis, dass diese Möglichkeit nur den Teilnehmern zur Verfügung steht, die die kostenpflichtige Option hinzugebucht haben.

Lösung 2: Grundmodell erstellen