Nachhaltige Kleidung an der Schule
3. Einführung in Euer Thema
Eure Aufgabe besteht darin, erste Konzeptansätze für eine nachhaltige Kleidung in Eurer Region zu entwickeln. Die Leitfragen lauten: Warum muss sich überhaupt etwas ändern an unserer Kleidung? Wie kann die Bevölkerung dazu gewonnen werden, sich nachhaltiger zu kleiden? Was muss sich konkret ändern? Welche Rahmenbedingungen muss die Politik hierfür schaffen? Welchen Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten?
In dieser Schulstunde erarbeitet Ihr Euch das notwendige Hintergrund-Wissen, um anschließend konkrete Ideen zu bestimmten Teilthemen entwickeln zu können. Da wir aufgrund der knappen Zeit nicht alle Themen behandeln können, werden wir uns auf die Oberthemen Fairtrade-Kleidung und Nutzungsdauer /-intensität von Kleidung sowie umweltfreundliche Materialien beschränken. Bitte nutzt als Einstieg das folgende ARD-Video "Wie gerecht ist unsere Kleidung?"
Zeitaufwand: ca. 60 Minuten
3. Aufgabe: Materialien
Baumwolle gilt als hochwertiges Material. Aber wie umweltfreundlich und nachhaltig ist Baumwolle wirklich? Und welche Alternativen gibt es? Nutzt die folgenden Seiten und Videos zur Beantwortung dieser Fragen: Schulfilm "Baumwolle - Die Herausforderung des weissen Goldes" sowie Focus-Beitrag "Der ehemals viertgrößte See der Welt ist nahezu ausgetrocknet" (Grund: Wasserbedarf für Baumwollproduktion)